Manche Cruiserfahrer klagen über einen schlechten (unruhigen) Leerlauf, bei dem der Motor im schlimmsten Fall auch ausgeht sowie über leichtes Konstantfahrruckeln (KFR, ein häufiges Problem bei BMW 4-Ventil Boxern, welches insbesondere im Teillastbereich auftritt). Ein einfaches Mittel um diesem Problem entgegenzuwirken ist der Einbau des BMW Codiersteckers.
Der Codierstecker steuert in dem Motor-Steuergerät für die unterschiedlichen Länder andere Kennfelder an. Es handelt sich dabei um ein Original BMW Teil mit der Teilenummer 61 36 8 366 282 welches ca. EURO 3,10 kostet und beim freundlichen BMW-Händler gekauft werden kann. Das Teil ist deshalb so günstig, weil es außer einer Steckbrücke eigentlich nichts enthält.
Leider muss für den Einbau des Codiersteckers der Tank komplett abgebaut werden (siehe auch die Beschreibungen zum Abbau des Tanks (Beschreibung 1 Tank abbauen, Beschreibung 2 Tank abbauen). Unter der Motronic befindet sich dann das "Allerheiligste", wo der Stecker unten links (vom Fahrer aus gesehen) eingesteckt wird. Nach Einbau des Codiersteckers läuft der Cruiser "runder" (die Drehzahl wird um 50 U/Min. angehoben) und vor allem der Leerlauf verdient nun auch diese Bezeichnung. Evtl. stellt sich ein geringfügiger Mehrverbrauch ein.
Nachfolgendes Bild (für eine größere Version bitte darauf klicken) zeigt den Einbau des Codiersteckers:
Vielen Dank an Roland für die Grafik und die Hinweise!
Nachfolgend einige Bilder vom Einbau des Codiersteckers:
Nachdem der Tank abgebaut wurde ist es ganz einfach:
Der Platz für den Codierstecker findet sich unter den oben abgebildetem Steuerteil. Um dieses abzunehmen müssen vier Halteschrauben links und rechts geöffnet werden (Achtung: Das sind nicht die Schrauben, die man am Bild von oben an den Ecken des Steuergeräts sieht) |
Unter dem Steuergerät ist eine schwarze Plastikabdeckung, die einfach abgenommen werden kann. |
Der Codierstecker wird in den freien Steckplatz im Relaisträger gesteckt. Keine Angst, das Relais lässt sich nur in einer bestimmten Position einstecken. Dann alles wieder zusammenbauen - fertig! |
Erforderliches Werkzeug:
Vorgehen:
Vielen Dank an Bernhard für die Bilder und die Beschreibung!
Codiersteckereinbau - ohne
Tankabbau...ist möglich, wie
die folgenden Bilder zeigen. Es ist etwas fummeliger, man kann
auch nicht im gleichen Arbeitsgang z.B. Batterie prüfen oder
wechseln oder z.B. die Schrauben tauschen, da kommt man fast
überall nicht ran. Aber den Codierstecker kann man so setzen
(oder entfernen). Ich bin diesen Weg gegangen, da ich leider
keine Möglichkeit zum Abklemmen der Kraftstoffschläuche
hatte...
Also, hier der Weg:
1) C auf
Montageständer, Vorderrad fixieren:
2) Sitz abbauen, Seitendeckel abbauen, Seitenteile
abbauen, Tankschrauben lösen und Tank an der Sitzseite auf 2
Kanthölzern (18*38) abstellen:
3) vorne den Tank mit einem langen Kantholz auf der
Batterie liegend abstützen:
4) Schrauben lösen, Kabelbinder trennen:
5) Klammer drücken und Stecker trennen:
6) Deckel mit Steuereinheit abklappen:
7) man sieht den freien Platz für den Codierstecker:
8) Codierstecker setzen (er passt wirklich nur in
einer Richtung - also keine Angst!):
9) Zusammenbau dann wieder in umgekehrter Richtung.
Vielen Dank an Qruhser_HB für die Bilder und die Beschreibung!
Diese Beschreibung ist "Charityware", d.h. die darin beschriebene Anleitung kann von jedem gerne verwendet werden, solange er sie nicht kommerziell nutzt. Als "Gegenleistung" erhoffe ich mir, dass jeder, der diese Anleitung nutzt einen Betrag (den ihr jeweils für angemessen haltet - schließlich habt ihr durch die Anleitung evtl. teures "Experimentieren" gespart) für eine gemeinnützigen Organisation spendet (z.B. humanitäre Hilfe, Rotes Kreuz usw.).