Einbau einer neuen Reinblei-Zinn Batterie
und der Austausch diverser Schrauben
Die nachfolgende Beschreibung stammt vom Bernhard - Danke!
Wenn schon mal der Tank abgenommen ist kann man auch gleich daran denken, ob
nicht ein neuer Luftfilter oder der Einbau des Codiersteckers sinnvoll ist.
Bernhard hat auch hierzu eine Beschreibung gemacht, die ich in separate
Dokumente aufgeteilt habe. Die Beschreibung zum
Einbau eines neuen Luftfilters finden Sie
hier, die Beschreibung zum
Einbau des Codiersteckers ist hier.
„Unter der Haube“; diverse Austauscharbeiten an meiner R 1200 C Independent
Im Rahmen eines sowieso anstehenden Austausches von diversen Teilen (
Batterie / Luftfilter /Leerlaufdrehzahl-Modul / ins Auge stechende
Billig-Schrauben) galt es das Geheimnis unter dem Tank“ zu lüften.
Teile der Arbeiten sind schon mal beschrieben worden, ich führe sie dennoch
nochmals stichwortartig mit auf, da sie einfach zum Ablauf „Unter der Haube“
gehören und nicht getrennt betrachtet werden sollten.
A) Ausbau Sitzbank:
Befestigungspunkte:
- Am Rahmen (Je Seite 1 x Innensechskantschraube M 6 x 30 in Buchsenführung)
Erforderliches Werkzeug:
Vorgehen:
- Verschraubungen des Sitzes lösen bzw. entfernen
- Sitz hinten leicht anheben, und nach hinten abziehen
- Wer möchte, kann die Standardbuchsenführungen vor Widereinbau polieren
B) Ausbau Seitenverkleidungen:
Befestigungspunkte:
- Am Rahmen ( Je Seite 2 x Innensechskantschraube abgeflachter Kopf M 4 x
20)
Erforderliches Werkzeug:
Vorgehen:
- Verschraubungen der Seitenverkleidungen lösen bzw. entfernen
- Seitenteile abnehmen
Hinweise:
- Kunststoffscheiben sind bei Widereinbau vorne (Richtung Vorderrad) zu
unterlegen
C) Tankverschraubungen lösen bzw. entfernen
Befestigungspunkte:
- Am Rahmen ( Je Seite 1 x Innensechskantschraube M 6 x 20)
Erforderliches Werkzeug:
Vorgehen:
- Verschraubungen des Tankes lösen bzw. entfernen
D) Benzinzuleitungen von Leitung lösen bzw. abklemmen
Befestigungspunkte:
- Jeweils von Unterseite Tank kommend auf starre kunststoffummantelte
Metallbenzinleitungen
( Je Leitung 1 x Schlauchklemme)
Erforderliches Werkzeug:
- 8er Stecknuss
- Schlauchklemmen ( z. Bsp. BMW-Teilenummer 13 3 010 )
Vorgehen:
- Schlauchabklemmer anbringen
- Schlauchbinder der Benzinleitungen lösen und Leitung abziehen
- Entlüftungsschläuche aus Führungen ziehen
Hinweise:
- Evtl. Tank über „schläucheln“ leeren, da er sich dann leichter händeln
lässt.
- Für den nächsten Tankausbau empfiehlt sich noch der Einbau von einer
Stecker (Teile-Nr.13-31-7-659-119) und Hülse(teile-Nr.13-31-7-659-120) Kombi
in die Benzinleitungen, dann reicht jeweils ein Klick, und die Leitungen sind
getrennt.
E) Elektrischer Anschluss Tank lösen und abziehen
Befestigungspunkte:
- Auf rechter Seite am Rahmen 3 polige Steckverbindung abziehen
Erforderliches Werkzeug:
- Nur seine Hände bzw. Finger
Vorgehen:
- 3-polige Steckverbindung auftrennen bzw. Steckverbindung lösen
F) Tank ausbauen und ablegen
Erforderliches Werkzeug:
Vorgehen:
- Tank hinten anheben und nach hinten aus vorderer Gummiführung ziehen.
- Bitte Obacht mit den Entlüftungsleitungen.
G) Serien-Batterie gegen Reinblei-Zinn-Batterie „ODYSEE PC680“ austauschen bzw.
ersetzen
Erforderliches Werkzeug:
- 10er Nuss für Alt-Batterie-Kabelbefestigungen
- 3 er Sechskant für Neu-Batterie-Kabelanschlüsse
Vorgehen:
- Zunächst einmal ist die Pluskabel-Klemme (roter Pfeil ) durch Hochklappen
der Abdeckung
zugänglich zu machen; dann Verschraubung lösen und Pluskabel zur Seite biegen
- Minus- oder auch Masseanschluss (schwarzer Pfeil) ist direkt zugänglich;
auch hier ebenfalls nach Lösen der Verschraubung Schrauben Minuskabel zur
Seite biegen.
- Entgasungsschlauch an Batterie abziehen.
- Elastische Gummihalterung vom Batteriegestell lösen, und Batterie nach
oben entnehmen
- Da die neue Batterie keine Entgasung mehr benötigt, kann dann auch auf den
Entgasungsschlauch verzichtet werden, und er kann ganz herausgezogen werden.
- Nun, da das Bodenblech zugänglich ist, sind 2 Bolzen und deren Muttern in
einer Mulde sichtbar. Hier sammelt sich auch so allerhand Getier; deshalb
säubern, und die Muttern gleich gegen Selbstsichernde aus V2A austauschen.
- Neue Reinblei-Zinn-Batterie einsetzen (Pluspol mit roter Kappe in Fahrrichtung
links)
Mit Gummipuffern jeweils rechts und links oben und unten kleinen Spalt zur
Halterung
ausfüllen, da neue Batterie geringfügig schmäler.
- Die Buchse des Pluskabels muss nicht verändert werden, sie passt wunderbar
auf die
vorgesehene Art der horizontalen Verschraubung am Pluspool der Batterie
Wegen Schlussgefahr habe ich das Pluskabel dann noch mit einem überziehbaren
„Läppchen“ versehen, welches dann den Anschluss nach oben abdeckt bzw.
isoliert.
- Die Buchse des Massekabels ist mit einer Zange „plattzumachen“ oder gerade
zu biegen
Dann ist ebenfalls ein problemloser Anschluss des Kabels möglich.
- Die Auflistung der Arbeitsschritte stellt gleichzeitig die erforderliche
Reihenfolge beim
Anschluss der Batteriepole dar.
- Zum Schluss die Pole dann noch mit Batterieschutzfett von Bosch leicht
einfetten.
H) Diverser Schraubenaustausch
Befestigungspunkte:
- Siehe beispielhaft obige Bilder, bisher aufgeführtes, und was einem noch
so herum ins Auge sticht
Erforderliches Werkzeug:
- 3er-/4er-/6er-Sechskant-Bit
- Kreuzschlitz-Schraubendreher oder Bit No.2
- Kupferpaste
- Schraubensicherungslack
Vorgehen:
- Beim Wiederzusammenbau einfach ersetzen
- Zuvor Spitze der Schrauben ganz leicht mit Kupferpaste bestreichen
- Wo erforderlich, Gewindegänge mit Schraubensicherungslack mittelfest
versehen.
Hinweise:
- Somit wäre dann auch mein Thema im Forum mit Titel: „Verschraubungen-Austausch“
und inzwischen andere aufgekommene Themen wie Rostbildung an Schrauben,
an denen man schon geschraubt hatte, erledigt.
- Übrigens: es waren doch immerhin 800g „Schrottware“ die auf diese Weise
anfielen.
I) Fazit
Es hat sich in mehrfacher Hinsicht gelohnt:
Batterie:
- Keine Unterspannung für die ABS-Geschichte
- Höherer Startstrom
- Keine Säuregeschichten
Schraubenaustausch:
- Keine Sorgen mehr mit Rost und daraus folgenden Arbeiten
Erfahrung und Kennen lernen meines Motorrades:
- Wieder etwas dazugelernt vom Aufbau meines Motorrades.
Erleichterung für unseren Freudlichen bei anstehenden Inspektionen
- Er freut sich sicherlich auch, wenn nicht immer alles gemacht werden muss.
Nähere Informationen zu Hawker / Odysee Reinblei-Zinn Batterien finden
sich unter (Danke Gerd):
Hawker Batterien
Datenblatt: Hawker Genesis Batterien