Neben den drei "üblichen" Zylinderschutzbügeln für den Cruiser (Original BMW, Wunderlich, Hepco und Becker) gibt es noch eine weitere Möglichkeit die Ventildeckel vor unschönen Schrammen bei "Umfallern" zu bewahren:
Für verschiedene R-Modelle werden Zylinderschutzbügel aus Kunststoff angeboten, die direkt an bereits vorhandene Befestigungslöcher am Zylinder geschraubt werden. Die BMW Bestellnummer dieser Haubenschutzbügel (für Modell mit Einfachzündung, also z.B. R1100R) lautet 46 712 316 487 (pro Paar ca. 100€). Ihre Wirkung soll erstaunlich gut sein - bei "Umfallern" (mit oder ohne rutschen des Motorrads) erweisen sich sich als sehr zäh und widerstandsfähig. Anders als die Sturzbügel aus Metall könne diese auch nicht verbiegen - sie liegen ja direkt an den Zylindern an und stützen sich über kleine "Gummipuffer" an diesen ab.
Zudem sehen Sie meiner Meinung nach in montiertem (und lackiertem) Zustand sehr dezent aus. Leider haben diese Bügel am Cruiser drei Nachteile:
Zuerst mal muss man an seinem Cruiser kontrollieren, ob die Befestigungslöcher für die Schutzbügel vorhanden und mit einem Gewinde ausgestattet sind. Im US Chromeheads Forum gab es eine Diskussion in der mehrere Cruiser Fahrer behaupteten, dass an Ihren Cruisern die Befestigungslöcher nicht vorhanden waren. An meinem Cruiser (BJ. 2000) waren alle Befestigungslöcher vorhanden - sie sind nur mit schwarzen Stopfen (diese mit einer Zange rausdrehen) verschlossen.
Da die Ventildeckel des Cruisers anders geformt sind als die der R-Modelle, für die die Schutzbügel gedacht sind, passen sie nicht ganz. Die Schutzbügel liegen an verschiedenen Stellen zu dicht an den Cruiser-Ventildeckeln an - eine Befestigung ist nur mit "Gewalt" möglich.
Ich habe mich daher dazu entschlossen, die Schutzbügel entsprechend nachzuarbeiten. Hierzu habe ich die Stellen, an denen der Schutzbügel am Ventildeckel anstieß abgeschliffen. Dies funktioniert am besten mit einer Kleinstbohrmaschine mit hoher Drehzahl und einem Schleifaufsatz (Dremel). Am Bild erkennt man links den originalen, rechts den bearbeiteten Schutzbügel.
Die Pfeile am folgenden Bild markieren die Stellen, an denen ich nachgearbeitet habe. Zudem habe ich die drei Befestigungslöcher der Gummipuffer (die mittleren drei Pfeile des Bildes) tiefer eingefräst (Dremel mit kleinem Frässaufsatz) - so musste ich die Gummipuffer (am Bild nicht zu sehen) nicht kürzen.
Mit diesen Nacharbeiten passen die Schutzbügel perfekt an den Cruiser - die Befestigungen liegen passgenau an den drei Befestigungslöcher an.
Hintere Befestigungsschraube
Vordere Befestigungsschraube
Befestigung unter dem Zylinder
Danach habe ich die Schutzbügel noch mit einem Kunststoff Haftgrund Spray behandelt und dann mit einem Chromspray (das aber eher ein Mattsilber ergibt) lackiert.
Über die Schutzwirkung während der Fahrt kann ich (Gott sei Dank) noch keine Aussagen machen - im Boxer-Forum waren die Erfahrungen mit diesen Schutzbügeln an anderen R-Modellen jedoch sehr positiv. "Umfaller" im Stand werden perfekt von den Ventildeckeln abgehalten. Bei mir war nach einem solchen Umfaller nur der Schutzbügel etwas verkratzt - mit etwas Schleifpapier und neuem Chromspray sah er nach 5 Minuten wieder aus wie neu.
Der Zeitaufwand für das Nacharbeiten beliefen sich bei Verwendung einer Dremel Minibohrmaschine mit Schleifaufsatz auf etwa eine Stunde.
Nachtrag:
Von einem C-Fahrer wurde mir berichtet, dass die
Kunststoff-Zylinderschutzbügel der neuen 1200er GS Modelle besser passen (d.h.
weniger nachgearbeitet werden müssen). Diese haben die Teilenummer 7160 7 693843
(Satz Zylinderschutzbügel ca. 100€).
ACHTUNG: Dies gilt vermutlich nur für
die neueren C Modell mit Doppelzündung! Bei den älteren C Modellen mit
Einfachzündung passt hier eine der drei Schrauben nicht (siehe folgender
Nachtrag).
Nachtrag2 von Gerd:
Die Schützer der 1150er Modelle mit Doppelzündung
passen, ohne dass im sichtbaren Bereich irgendwo gedremelt werden muss.
Zwei Einschränkungen:
Beim Cruiser mit Einfachzündung kann man nur zwei der drei Schrauben verwenden
(für simple Umkipper aber m.E. ausreichend), bei Doppelzündung alle drei.
Der vordere Gummipropfen muss entfernt werden, idealerweise dremelt man dann
noch dessen Aufnahme 2 mm weg, so dass der Bügel nicht am Chrom anliegen kann.