Halterung für den Garmin Streetpilot 2610 an der R1200C
Lösung von ellig
Schon vor dem Kauf des Streetpilot* habe ich mir alle möglichen Halterungen angesehen und die Vor- und Nachteile abgewogen. Am Ende entstand der Wunsch, einen Mittelweg zwischen den Lösungen von Airklaus, Bernhard und Andreas zu suchen:
Ich setze den Streetpilot auf dem Cruiser und meiner Yamaha SRX 600 ein und auch aus ästhetischen Erwägungen heraus sollte nicht an jedem Bike ständig eine Halterung montiert bleiben. Ich wollte kein Plastik und keine Lenkerschelle. Eine bei Bedarf ohne Schraubaufwand umzusetzende Halterung wäre ideal. Das sprach für das System von RamMount.
Hier der RamMount-Arm mittel (90 mm) in Verbindung mit der RamMount-Halterung rund. Letztere passt vom Lochabstand an die originale Motorradhalterung von Garmin für den 2610.
Die von RamMount angebotenen Lenkerschellen sind m.E. jedoch optisch absolut unpassend für den Cruiser und an den Stummellenkern meiner SRX ist eine Montage überhaupt nicht möglich.
So entstand die Idee, eine zu RamMount kompatible Aufnahme in Cruiser-Optik zu schaffen, die ohne eine zusätzliche Schelle am Lenker auskommt.
Die Halterung wurde aus Aluminium gedreht und mit einem Innengewinde M6 versehen, das einen Stehbolzen aufnimmt.
Hier die komplette Halterung in Einzelteilen.
(Spätestens im nächsten Winter werden das mittlere und rechte Teil so schön poliert wie es Bernhard hier vorgemacht hat. ;-) )
Auf der Suche nach Befestigungspunkten im Sichtbereich des Fahrers fanden sich am Cruiser nicht wirklich viele Befestigungspunkte: Die Gewinde des Tachohalters und die der Steuerkopfabdeckung.
Ich entschied mich für letztere, da der Streetpilot so nicht die Warnleuchten im Cockpit verdeckt. Die Montage an der Steuerkopfabdeckung bietet zudem den Vorteil, dass der Streetpilot sich möglichst "dicht" am Motorrad platzieren lässt, ohne auffällig weit nach oben oder seitlich abzustehen.
Da ich meine Steuerkopfabdeckung verchromt habe, wurde zwischen Alu-Halterung und Abdeckung eine Filzscheibe zum Schutz der Oberfläche gelegt. Zum Festziehen habe ich einfach die RamMount-Halterung verwendet.
Ich habe mich für den 90 mm langen RamMount-Arm entschieden, um auch beim Fahren mit Tankrucksack ausreichend Sicht auf das Display zu haben.
Alternativ ist auch der Einsatz des kurzen 60 mm RamMount-Arms möglich, was den Streetpilot noch näher ans Motorrad bringt und aufgrund geringerer Hebelkräfte noch stabiler sein sollte als die Befestigung am 90 mm Arm.
Eine Kombination mit der GG-Uhr ist auch möglich. Allerdings muss bei montiertem Garmin rechts am Gerät "vorbeigeschaut" werden; die Uhr ist also nicht permanent im Blickfeld.
Es sieht auf den Fotos enger aus, als es ist: Der Lenkeinschlag wird absolut nicht beeinträchtigt.
Ein Vorteil der Kugelgelenke des RamMount-Systems ist die freie Dreh- und Arretierbarkeit.
Abschließend einige Anmerkungen zum Anschluss an das Bordnetz. Da ich nicht ständig mit GPS fahre, soll auch nicht ständig ein GPS-Kabel in meinem Cockpit zu sehen sein. Optimal wäre eine wasserdichte Steckverbindung in der Steuerkopfabdeckung - ein Projekt für den nächsten Winter. Momentan fahre ich mit einem Stromkabel, das an der BMW-Steckdose (gemeinsam mit der Hupe verdeckt unter dem Fahrersitz montiert) angeschlossen ist.
Das Kabel habe ich aus dem sogenannten Kabel mit offenen Enden und einem handelsüblichen Kfz-Stecker (erhältlich im Kfz-und Elektronikhandel oder in Baumärkten) gebaut. Dazu habe ich zunächst das Kabel auf die erforderliche Länge geschnitten (die fliegende Sicherung entfällt) und entsprechend abgesetzt. Anschließend wurde der Durchmesser der Kabelhülle mit Schrupfschlauch verstärkt, um einerseits einen Knickschutz zu erhalten und andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit zu minimieren. Als Zugentlastung sitzt ein Kabelbinder am Ende der Kabelhülle.
Ohne Aufsatz passt der Stecker in die BMW-Bordsteckdose.
Mit Aufsatz passt das Kabel in die normalen Kfz-Zigarettenanzünder.
Fazit: Die Offroad-erprobte RamMount-Halterung bietet am bestimmungsgemäß bewegten Cruiser mehr als ausreichend Reserven. Der Garmin sitzt fest und die dreh- und schwenkbare Halterung lässt sich mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug montieren und demontieren. Über eine Abschließbarkeit habe ich mir keine Gedanken gemacht, da ich nicht vorhabe, den Cruiser irgendwo mit installiertem GPS unbeaufsichtigt abzustellen. GPS ab- und mitnehmen scheint mir der beste Diebstahlschutz zu sein. Eine Verschlechterung der Klemmung durch den Verzicht auf die im original gummierte Oberfläche der Kugel konnte ich nicht feststellen. Die polierte Aluminiumkugel ist ein Unikat und stört das glänzende Gesamtbild der Front des Cruisers nur wenig.
Es geht in diesem Artikel ausdrücklich nicht um eine Anleitung oder Aufforderung zum Nachbau von Einzelteilen des durch Patente geschützten RamMount-Systems. Vielmehr wollte ich zeigen, dass sich die RamMount-Halterung auch erfolgreich mit Eigenbauten kombinieren lässt. In meinem Fall hat die Kugel einen Durchmesser von exakt 25,4 mm. Die Maßhaltigkeit der Kugel spielt beim Eigenbau aufgrund des relativ großen "Klemmbereichs" des RamMount-Systems allerdings eine untergeordnete Rolle.
*) Ich habe mir den Streetpilot mit den normalen Autohalterungen gekauft, da ich die im teureren Motorradpaket enthaltene Lenkerhalterung keinesfalls montieren wollte. Die hier verwendeten Einzelteile habe ich bei Comkor (RamMount-Teile) und Shoppingfever (Garmin-Halterung inkl. Kabel mit offenen Enden) bestellt.